Unser Ziel ist die effiziente TOP-Leistung Standard-Bausteine – individuell angepasst Alle Leistungen sind aus Kundenanforderungen entstanden und werden ständig aktualisiert. Der Kern ist immer unser Ansatz aus dem wirklichen Bedarf heraus mit organisatorischem, IT und juristischen Blick eine praxisnahe „schlüsselfertige“ Lösung anzubieten.
Beratung ISO-Normen
individuell auf unsere Kunden angepasst
werden
Hierdurch sind sehr kurze
Umsetzungszeiträume und ein hoher
Kundennutzen möglich
Beratung Norm-Revisionen
IATF 16949:2016 – sofort
ISO 9001:2015 – zeitnah
ISO 14001:2015 – zeitnah
ISO 13485:2016 – zeitnah
IFS – zeitnah
Zertifizierung
Zertifizierer aus und begleiten Sie durch
eine erfolgreiche Zertifizierung.
Analysen / Re-Organisation
Wir unterstützen Sie durch Analysen
IT-Sicherheit
Software-Einführung
Medizinprodukte-Zulassung
Gütesiegel
Vereinbaren Sie einen Prüfungskatalog
und lassen Sie sich extern überprüfen.
Zeigen Sie Ihre Stärken
Fördermittel,
Kapitalbeschaffung
Energiekosten einsparen
Holen Sie sich Ihre Stromsteuer zurück.
Dauerhafte Kosteneinsparung
-Strom, Gas, Diesel, Wasser
ISO 50001
Second Level Dienste
Beauftragte für ISO-Normen, Datenschutz, Arbeitssicherheit; Betriebsärzte; E-Checks;
Legionellen-Prüfung
Akademie
Auditoren-Ausbildung
Interner Auditor (QMB, EMB, UMB, )
Seminare
Methodik-Schulung
Bewachung
Schlüsselfertiges System zum Schutz von unübersichtlichen Objekten aus
Kameras
Leitstand
Drohne
In Ihrem Unternehmen sind die
• Verantwortlichkeiten geregelt – ohne einzuschränken.
• Abläufe festgelegt – ermöglichen aber Flexibilität.
• Leistungen auf die aktuelle Nachfrage abgestimmt – und auf die künftige Entwicklung.
• entscheidenden Kennzahlen festgelegt – und werden ausgewertet.
• Risiken und Chancen betrachtet – und fließen in die Strategie ein.
Wenn Sie dies nicht in irgendeiner Weise berücksichtigt hätten, wären Sie heute nicht erfolgreich. In unseren Projekten gehen wir immer davon aus, dass es hauptsächlich um die Dokumentation des Vorhandenen geht. Deshalb bringen wir für jeden Anwendungsfall eine passende Vorlage mit. Dadurch wird die Zertifizierung einfach und schnell, denn die ISO-Normen basieren alle dem gleichen Grundmuster.
Da die Struktur der ISO-Normen und damit auch die Vorgehensweise immer sehr ähnlich sind, haben wir die Umsetzung stark standardisiert. Dies ermöglicht schnelles Verfahren, lässt aber Freiheiten zur Individualisierung im einzelnen Unternehmen.
Die einzelnen Standards zur Kundenorientierung (ISO 9001), Energiemanagement (ISO 50001), Informationssicherheit (ISO 27001) oder Medizinprodukten (ISO 13485), usw. sind Inhalte, die wir in Modulen aufbereitet haben. Dies erleichtert es uns schon seit Jahren integrierte Systeme aus mehreren Normen bei unseren Kunden einzuführen und im Lauf der Zeit zu ergänzen.
Die eingesetzten Berater sind fast ausnahmslos auch als Auditoren für verschiedene Zertifizierungsgesellschaften tätig. So ist sichergestellt, dass Ihr Berater immer beide Seiten kennt.
Sie erhalten ein Angebot zum Festpreis, alle Komponenten werden im Vorfeld geklärt.
Wir möchten Ihr erster Ansprechpartner für alle Management-Normen sein. Aufgrund der Vielzahl an durchgeführten Projekten verfügen wir sowohl über eine breite als auch eine tiefe Erfahrung in den unterschiedlichsten Normen. Testen Sie uns. Die folgende Liste ist nicht vollständig, sie soll Ihnen lediglich einen Überblick über unsere Schwerpunkte geben. Für Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Norm | Themen | Bereiche |
---|---|---|
1090 | DIN EN 1090-1:2012 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Diese europäische Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahl-, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest. Zertifiziert wird das "in Verkehr bringende" Unternehmen. Zu den einzelnen Teilen und Baugruppen muss eine Leistungserklärung erstellt werden, ansonsten gilt die Leistung als nicht erbracht. | Tragwerke |
13485 | ISO 13485:2016 - Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme An Organisationen, welche mit Medizinprodukten zu tun haben, werden hohe Anforderungen gestellt. Die internationale Norm basiert auf EN ISO 9001 und ergänzt diese um detaillierte Forderungen zu Themen, die die Herstellung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten betreffen. | Medizin |
14001 | DIN EN ISO 14001:2015 - Umweltmanagementsystem Die internationale Norm zeigt die Ansprüche an Organisationen auf, die es sich als Ziel gesetzt haben ihre Umweltleistungen zu verbessern und sich den Veränderungen anzupassen. Sie ersetzt die ISO 14001:2009, die zum 14.09.2018 ihre Gültigkeit verliert. | Umwelt |
14675 | DIN 14675:2012 - Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb Die internationale Norm zeigt die Ansprüche an Organisationen auf, die es sich als Ziel gesetzt haben ihre Umweltleistungen zu verbessern und sich den Veränderungen anzupassen. Sie ersetzt die ISO 14001:2009, die zum 14.09.2018 ihre Gültigkeit verliert. | Brandmelder |
14971 | DIN EN ISO 14971:2013 Medizinprodukte - Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte Diese internationale Norm legt einen Prozess für einen Medizinproduktehersteller fest zur Identifizierung der mit Medizinprodukten verbundenen Gefährdungen. Dies schließt auch Produkte für die In-vitro-Diagnostik (IVD) ein. | Medizin |
15224 | OENORM EN 15224:2012 - Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Die europäische Norm zeigt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem auf, in dessen Rahmen eine Organisation der Gesundheitsversorgung: | Medizin |
16001 | DIN EN 16001 - Energiemanagementsystem Die Norm wurde durch die DIN EN ISO 50001:2011 ersetzt. | Energie |
16247 | DIN EN 16247 - Energieaudits DIN EN 16247-1:2012 - Teil 1: Allgemeine Anforderungen | Energie |
16949 | IATF 16949:2016 - Qualitätsmanagementsysteme Automobilindustrie Die weltweit anerkannte Norm basiert auf der ISO 9001:2015 und spezifiziert deren Anforderungen im Hinblick auf die Produktion und Lieferung in der Automobilindustrie in den einzelnen Kapiteln deutlich. | Automobil |
17021 | OENORM EN 15224:2012 - Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Die europäische Norm zeigt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem auf, in dessen Rahmen eine Organisation der Gesundheitsversorgung: | Zertifizierungsstellen |
17024 | DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren Die internationale Norm legt Ansprüche an Stellen fest, die Personen anhand spezifischer Anforderungen zertifizieren. Dies schließt Prinzipien für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines Zertifizierungsprogramms für Personen ein. | Personen-Zertifizierung |
18001 | OHSAS 18001 - Arbeitssicherheit (Nachfolge DIN EN ISO 45001:2016) Diese internationale Norm soll Unternehmen dazu dienen in ihren Betrieben Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden, sowie generell die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen. Zum Ende 2016 erfolgt wahrscheinlich die Veröffentlichung der Nachfolge-Norm. Es ist davon auszugehen, dass es wieder eine Übergangszeit von 2 Jahren für die Umstellung gibt. | Arbeitssicherheit |
19011 | DIN EN ISO 19011:2013 - Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Diese internationale Norm beschreibt die Voraussetzungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Audits von Managementsystemen. | Auditdurchführung |
20000 | ISO/IEC 20000 Die internationale Norm legt Mindest-Anforderungen an die Service-Qualität an Organisationen im IT-Service fest. Sie besteht aus mehreren Teilen und basiert auf dem British Standard BS15000. | IT-Service-Management |
27001 | DIN ISO/IEC 27001:2015 - Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsystemen Die weltweit anerkannte Norm legt Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung der Informationssicherheit fest. Sie basiert auf der ISO/IEC 27002:2005(E), deren Hauptmerkmale Teil der Norm sind. | Sicherheit |
27002 | ISO/IEC 27002:2013 - Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Leitfaden für IS-Maßnahmen Die weltweit anerkannte Norm zeigt Prinzipien für die Einführung, Implementierung und Erhaltung der Sicherheit in Organisationen. Diese sollen eine gemeinsame Basis zur Entwicklung von organisationsbezogenen Sicherheitsnormen und effektiven Sicherheitsmanagementpraktiken bilden und Vertrauen in die Geschäftsbeziehungen zwischen Organisationen herstellen. | Sicherheit |
28000 | DIN ISO 28000:2015 - Spezifikationen für Sicherheitsmanagementsysteme in der Lieferkette Diese internationale Norm legt Anforderungen für die Bewertung, Einführung und Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen in Lieferketten von Organisationen fest. | Sicherheit |
29990 | DIN ISO 29990:2010 - Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung Diese internationale Norm gibt Empfehlungen für ein allgemeines Qualitätsmodell für die Planung, Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen. | Bildung |
3427 | VdS 3427:2004 - Richtlinien des VdS für die Zertifizierung von Sicherungsdienstleistern gemäß DIN 77200 Diese Norm des VdS (VdS Schadenverhütung GmbH) ist eine Spezifizierung als Grundlage einer Zertifizierung nach DIN 77200 durch den VdS. | Sicherheit |
3834 | DIN EN ISO 3834-1:2006 - Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Die weltweit anerkannte Norm legt für Hersteller die Anforderungen fest, die im Zusammenhang mit dem Schweißen von Bauteilen zu erbringen sind. Die Teile 2-5 beschreiben die technische Umsetzung. | Schweißen |
45001:2016 | DIN EN ISO 45001:2016 Diese internationale Norm ist der Nachfolger der OHSAS 18001 und ist derzeit in Prüfung. Durch die Anpassung auf die High-Level-Structur wird die Integration mit den anderen ISO-Normen erleichtert. | Arbeitssicherheit |
50001 | DIN EN ISO 50001:2011 Energiemanagementsystem Diese internationale Norm dient dazu Organisationen beim Aufbau von Managementsystemen und -prozessen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung (einschließlich Energieeffizienz, -einsatz und -verbrauch) zu unterstützen. | Energie |
77200 | DIN 77200:2008 - Sicherungsdienstleistungen - Anforderungen Diese deutsche Norm zeigt Ansprüche an die Organisation und Erbringung von Sicherungsdienstleistungen auf. | Sicherheit |
9001 | DIN EN ISO 9001:2015 - Qualitätsmanagementsystem Die internationale Norm legt die Anforderungen an Organisationen fest, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten und diese Kompetenz nachhaltig verbessern möchten. Sie ersetzt die ISO 9001:2008, die zum 14.09.2018 ihre Gültigkeit verliert. | Kundenorientierung |
ATEX | ATEX-Leitlinien - 94/9/EGGuide:2012 Das sind Leitlinien zur Anwendung der Richtlinie 94/9/EG des Rates v. 23.03.94 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. | Elektrotechnik |
AZAV | AZAV - Norm für Bildungseinrichtungen Diese Verordnung zeigt die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV) auf. | Bildung |
CE (93/42) | Richtline 93/42/EWG - Medizinprodukterichtlinie Die EU-Konformitätsbewertung (Art.11, Richtlinie 93/42/EWG) wird durch den Hersteller vorgenommen. Für erhöhte Risikoklassen (IIa, IIb und III) muss eine benannte Stelle die Konformitätsbewertung zertifizieren (Art.16 i. V. m. Anh. XI, Richtlinie 93/42/EWG). | Medizin |
FSC | FSC-STD-40-004 - Produktkettenzertifizierung Diese privatwirtschaftliche Norm stellt sicher, dass FSC-zertifizierte Materialien jederzeit identifizierbar sind. Die FSC-Zertifizierung zeigt, dass eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft wichtig ist. | Forstwirschaft |
GMP | GMP - Good Manufacturing Practise Die GMP-Regeln sind Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. Schwerpunkte von GMP sind Hygiene, Räumlichkeiten, Ausrüstung, Dokumentation und Kontrollen. | Produktion |
GMP+ | GMP+ - Umgang mit Futtermitteln Diese privatwirtschaftliche Norm macht Vorgaben zur Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines Managementsystems, das den sorgsamen Umgang mit Futtermitteln sicherstellt. Bereiche sind unter anderem „Herstellung, Handel und Dienstleistungen“, „Herstellung von Futtermittelinhaltsstoffen“, „Handel, Erfassung, Lagerung & Umschlag“ oder „Transport“. | Futtermittel |
IFS | International Featured Standard - Umgang mit Lebensmitteln Die privatwirtschaftliche Norm bezeichnet eine Reihe von Lebensmittel-, Produkt- und Servicestandards, die gewährleisten sollen, dass Produkte geliefert werden, welche den mit dem Kunden vereinbarten Spezifikationen entsprechen. | Lebensmittel |
IT-Grundschutz | BSI-Standard 100-2 - IT-Grundschutz Der Leitfaden wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik herausgegeben. Er enthält Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorgehensweisen und Maßnahmen mit Bezug zur Informationssicherheit in Organisationen. | Sicherheit |
SCC | Safety Certificate Contractors - Arbeitssicherheit Die privatwirtschaftliche Norm gibt Vorgaben zur Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines Managementsystems für Arbeitssicherheit. Es gibt folgende Arten: | Arbeitssicherheit |
SQAS | Safety and Quality Assessment System -Sicherheits- und Qualitäts-Bewertungssystem Das SQAS ist eine Norm de. Europäischen Chemischen Industrieverbands. Es dient der Bewertung von Qualität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit bei Logistikanbietern. | Sicherheit |
VDA | VDA 6.x - Automobil-Zulieferer Diese privatwirtschaftliche Norm wurde vom VDA QMC entwickelt um den Automobilherstellern, deren Lieferanten und den angegliederten Dienstleistungs- und Servicebetrieben eine einheitliche und vergleichbare Bewertung ihrer QM-Systeme, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. | Automobil |
Revision IATF 16949:2016; ISO 9001:2015; ISO 14001:2015; ISO 13485:2016 und IFS
Aufgrund der Norm-Revisionen müssen alle „Handbücher“ angepasst werden. Ihre Zertifikate haben nach Norm nur noch eine Gültigkeit bis Oktober 2018.
Da die Normen alle die gleiche Struktur haben bietet sich die Integration in ein zentrales Handbuch an. Unsere Handbücher sind modular so aufgebaut, dass auch eine nachtägliche Erweiterung auf eine andere Norm kein Problem darstellt.
Die IATF 16949:2016 muss mindestens 1 Jahr im Unternehmen gelebt werden, deshalb ergibt sich hier als spätester Zeitpunkt für erfolgreiche Umstellung der September 2017. Es ist sinnvoll sofort mit der Umstellung zu beginnen.
Mit der Umstellung der ISO 9001 und ISO 14001 hat man zwar noch etwas Zeit. Da die Norm aber in Summe für die Unternehmen mehr Vor- als Nachteile bietet, empfehlen wir auch hier eine Umstellung in diesem Jahr.
Für die Umstellung haben wir ein System entwickelt, welches eine funktionsorientierte Arbeitsweise unterstützt und sowohl mit als auch ohne QM-Software umgesetzt werden kann.
Die Anforderung an einen Zertifizierer wird primär durch den Kunden und manchmal durch Gesetze festgelegt. Im Audit wird überprüft, inwieweit das Unternehmen die jeweilige ISO-Norm umgesetzt hat.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des Zertifizierers und übernehmen die gesamte Koordination. Hierbei können die jeweilige Zulassung, die Regionalität, Freie Kapazitäten und der Preis eine Rolle spielen.
Sie haben mit uns einen Ansprechpartner, auch wenn es notwendig sein sollte, dass verschiedene Normen von verschiedenen Zertifizierern auditiert werden sollen. Teilweise ist es sogar möglich Kombi-Audits mit mehreren Zertifizierer auf einen Termin zu koordinieren.
TOP-Preis, TOP-Leistung
Um Ihre konkreten Fragestellungen zu beantworten, haben wir eigene Analyse-Standards zu einzelnen Themenkomplexen entwickelt:
– Sind Sie mit Ihrem Vertrieb zufrieden?
– Sind Sie gegen IT-Angriffe geschützt?
– Wo liegen Ihre Unternehmens-Risiken?
– Wie können Ihre Energie- und Wasserkosten gesenkt werden?
Auch für Projekte zur Re-Organisationen können wir auf eine fundierte Erfahrung in den verschiedensten Bereichen zurückgreifen. Zahlreiche Projekte zur
-Wertstrom-Analyse, der
-Umsetzung von IT-Projekten, dem
-Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und der
-Zulassung von Medizinprodukten
wurden erfolgreich abgeschlossen.
Hierbei kann unsere Unterstützung von der Bereitstellung von Informationen über das Coaching bis hin zur Projektleitung und Interims-Management gehen.
Was ist IHNEN in der Abgrenzung zum Wettbewerb wichtig?
Stellen Sie Ihre Vorteile für den Kunden prägnant heraus.
Erarbeiten Sie mit uns einen Prüfungskatalog und lassen Sie sich durch eine namhafte Zertifizierungsgesellschaft extern bestätigen, dass Sie diese Leistung erbringen.
Im Gegensatz zu den ISO-Normen können hiermit auch auf Ihren Produkten werben.
Wir unterstützen Sie dabei.
Die einzelnen Bundesländer, Deutschland und die EU nutzen Fördermittel zur Unterstützung der Unternehmen. Immer mit einem klaren aber ständig wechselnden Ziel, das erreicht werden soll.
Hierbei geht es häufig um Beratungsleistungen, Innovationen und Ersatz-Investitionen.
Wir unterstützen Sie bei Antragstellung und Dokumentation.
Parallel ist es häufig wichtig Kapital für den Kauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen zu beschaffen. Meist wird der Kaufpreis letztendlich durch die Höhe der zu beschaffenden Mittel begrenzt.
Reduktion der Stromkosten
Die Stromkosten steigen seit Jahren kontinuierlich und das obwohl der eigentliche Strompreis ständig fällt.
Aus den vielen Projekten zum Energie-Management (ISO 50001) haben wir ein Paket aus Maßnahmen erarbeitet, das sowohl auf die Reduktion der Kosten als auch auf die Reduktion des Stromverbrauchs setzt.
Rückerstattung der Stromsteuer
Einer der schnellsten und einfachsten Wege um Kosten zu reduzieren ist für Unternehmen des produzierenden Gewerbes die Rückerstattung der Stromsteuer.
Normalerweise lohnt sich hier eine Antragstellung immer, da der Schwellenwert schon bei ca. 585 €/Monat liegt. Hier geht es zum Beispielrechner.
Reduktion Strom-Preis
Sollten Sie mehr als 3 Cent/kWh bezahlen lohnt sich ein Vergleichsangebot.
Die Stromversorger sind an planbaren Abnahme-Mengen interessiert, da ihnen dies einen günstigen Einkauf ermöglicht. Senden Sie uns Ihre Verbrauchsdaten und einen Zielpreis und wir prüfen, ob ein Wechsel Sinn für sie macht. Die beste Grundlage ist Ihr Lastgang hilfsweise auch die Stromrechnung.
Es gibt feste, variable oder teil-variable Preismodelle, ganz nach Ihren Anforderungen.
Energie-Einsparungen sind der größte Hebel – 10% sind realistisch
Mit jeder nicht verbrauchten kWh sparen Sie mindestens 14 Cent.
Wir kombinieren hier zwei erfolgreiche Werkzeuge:
- Hardware-unabhängige Software zur schnellen Daten-Analyse
Sehr effizient und mit einer Amortisationszeit von 5 Monaten ist die Hardware-unabhängige Energieerfassung. So können zum einen Energiespitzen schnell gefunden werden und zum anderen dienen die Auswertungen als Grundlage für höhere Steuerrückerstattungen und die Reduktion der EEG-Umlage.Die Software ist von den Programmierern des vom Bundesumwelt- und bauministerium gefördertenProgramms „modulares EnergieEffizienzModul“ (mod.EEM) entwickelt worden.
Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Einführung schon nach ca. 5 Monaten amortisiert. - Energieberatung durch sehr erfahrene Praktiker
Durch unsere mehrjährige Tätigkeit im Bereich der Energieberichte und Einführung von
Energie-Management-Systemen haben wir Zugriff auf ein sehr großes Netzwerk von Beratern mitden verschiedensten Branchenerfahrungen. Diese helfen Ihnen gerne bei der Nutzung von vorhanden Energieberichten oder bei der schnellen Ermittlung von Einsparmöglichkeiten.
Bei Wasserverbrauch sind die gleichen Effekte möglich.
Ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen
Seit vielen Jahren begleiten wir Unternehmen bei der Einführung und dem Aufbau von Management-Systemen im Bereich Energie.
Die erprobten Vorgehensweisen stellen sicher, dass das Thema Energie nicht aus dem Blickfeld verschwindet und das mit sehr geringem Aufwand.
Wir stellen auch Energie-Management-Beauftragte und organisieren für Sie Audits.
Es gibt wenige Dienstleister, die bundesweit „Second-Level-Dienste“ anbieten können.
Durch unser Netzwerk sind wir in der Lage mit lokalen Partnern deutschlandweit Leistungen anzubieten. Diese Vorgehensweise entspricht unserer Kernphilosophie, „standardisierte Vorgehensweisen schlüsselfertig auf den jeweiligen Kunden zu individualisieren“.
Derzeit sind dies
-Beauftragte für ISO-Normen, Datenschutz, Arbeitssicherheit
-Betriebsärzte
-E-Checks
-Legionellen-Prüfung
Interessant ist es, wenn Sie selbst nicht über die notwendigen Kapazitäten verfügen und bundesweit einen zentralen Ansprechpartner suchen. Preislich sind wir sicher interessant.
Datenschutz
Ab dem 25. Mai 2018 müssen die EU-Staaten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anwenden. Dies hat zur Folge, dass bis dahin alle Unternehmen, die mehr als neun Mitarbeiter beschäftigen, welche personenbezogene Daten verarbeiten, einen Datenschutzbeauftragen benennen müssen. Unabhängig davon sind ausnahmslos alle Unternehmen dazu verpflichtet, das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches die Umsetzung der DSGVO spezifiziert, einhalten.
Nahezu jedes Unternehmen geht mit Informationen um, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen. Dies betrifft demnach nicht nur den vollständigen Namen, z.B. von Kunden oder Mitarbeitern, sondern auch Daten aus denen sich Rückschlüsse auf die jeweilige Person ziehen lassen. Beispiele dafür sind Standortdaten oder IP-Adressen.
Das Risiko beim Umgang mit personenbezogenen Daten Datenschutzverletzungen zu begehen ist erheblich, insofern die Regelungen zum Datenschutz ein hohes Schutzniveau vorsehen. Beispielsweise dürfen nur erforderliche Daten verarbeitet werden, benötigte Daten dürfen nur direkt erhoben werden oder es müssen Einwilligungen für die Verarbeitung vorliegen. Außerdem bestehen recht umfassende Dokumentationspflichten. So sind z.B. Verarbeitungsverzeichnisse zu führen.
Verstöße werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Da Verstöße die Grundrechte von Personen betreffen, sollen wirksame und abschreckende Sanktionen weitere Zuwiderhandlungen verhindern. Gefahren sind unzufriedene Mitarbeiter, frühere Mitarbeiter, Kunden oder potenzielle Kunden, Konkurrenten und nicht zuletzt auch die Aufsichtsbehörden selbst, die auch ohne Anhaltspunkte Überprüfungen vornehmen können. Somit ist die Gefahr von Abmahnungen und Bußgeldern tatsächlich sehr real. Es ist davon auszugehen, dass die Aufsichtsbehörden immer mehr zum eigenen Handeln angehalten werden, gilt es doch ein Grundrecht zu schützen.
Wir halten es für eher ungünstig einen internen Mitarbeiter als Datenschutzbeauftragten zu benennen. Schnell befindet dieser sich in einem Interessenskonflikt: Einerseits sollte er die Interessen des Unternehmens vertreten, andererseits wird er aber auch persönliche Interessen verfolgen. Letztere liegen darin, dass er persönlich haftbar gemacht werden kann, so er seine Aufgaben als Datenschutzbeauftragter nicht pflichtgemäß erfüllt. Beispielsweise muss er gemäß der Datenschutzverordnung Verstöße der Aufsichtsbehörde melden.
Außerdem besitzt ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter eine hervorgehobene Stellung im Unternehmen. Er hat unmittelbar an die oberste Unternehmensleitung zu berichten. Ebenso muss das Unternehmen ihm alle erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, insbesondere zu allen Verarbeitungsprozessen und personenbezogenen Daten. Hierzu gehören auch Möglichkeiten das entsprechende Fachwissen zu erwerben und zu erhalten.
Hier ergibt sich ein weiterer Punkt, der gegen einen internen Datenschutzbeauftragten sprechen kann. Er sollte nämlich nicht nur organisatorische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben, um die Verarbeitungsprozesse nachvollziehen zu können, sondern auch über gute IT-Kenntnisse verfügen. Automatisierte Datenverarbeitungsprozesse sind IT-gestützt und hier spielt die IT-Sicherheit eine sehr bedeutende Rolle. Personenbezogene Daten sind vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Darüber hinaus ist es notwendig, dass sich der Beauftragte auch mit der DSGVO und dem BDSG vertraut ist und daraus die richtigen Maßnahmen ableiten kann.
Bei diesen Voraussetzungen wäre es naheliegend ein Mitglied der Geschäftsleitung als Datenschutzbeauftragten einzusetzen. Da hier aber ein erheblicher Interessenskonflikt besteht, lehnen dies die Aufsichtsbehörden ab. Genauso verhält es sich bei Beschäftigten mit Leitungsfunktionen, z.B. im Bereich IT, Recht oder Personal. Auch das spricht dafür eher auf eine externe Lösung zu setzen.
Wichtig ist auch, dass ein interner Datenschutzbeauftragter nach dem BDSG nur außerordentlich gekündigt werden kann. Dies gilt auch noch ein Jahr nach seiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter. Er hat also dieselben Rechte wie ein Betriebsrat.
All das spricht dafür einen Datenschutzbeauftragten extern zu bestellen und externe Expertise in Anspruch zu nehmen. Datenschutz ist nicht nur ein organisatorisches Thema, sondern in hohem Maße auch ein technisches, geht es doch darum Daten vor Angriffen und unerlaubter Nutzung wirksam zu schützen.
Deshalb haben wir ein dreistufiges Konzept entwickelt und betrachten das Thema Datenschutz aus organisatorischer, informationstechnischer und juristischer Sicht. Wir haben für alle Bereiche die entsprechenden Experten, um Ihnen dabei zu helfen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, damit Daten geschützt, Datenschutzverletzungen vermieden und negative Folgen wie hohe Bußgelder verhindert werden.
Für ein Angebot zur Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten klicken Sie rechts auf den Button.
Da die Angriffe auf Unternehmen und gleichzeitig die Abhängigkeit von der IT immer mehr zunehmen, haben wir ein Konzept zur Sicherung Ihrer Informationen (nicht nur IT) erarbeitet.
Die Akademie bietet sowohl Ausbildungen mit Personenzertifikat, zentrale Seminare und Inhouse-Schulungen an.
Die Inhalte der Ausbildungen und Seminare entnehmen Sie bitte dem unten folgenden Veranstaltungsprogramm.
Die angebotenen Veranstaltungen sind so konzipiert, dass Sie schon bei wenig Zeiteinsatz viel für Ihre tägliche Arbeit mitnehmen.
In den Fachvorträgen, Seminaren und Trainings greifen wir aktuelle Themen und Entwicklungen auf. Information und Anwendung gehen dabei Hand in Hand. Anhand praxisorientierter Fallbeispiele zeigen wir Fakten auf, vertiefen das Wissen in Workshops und geben während der Veranstaltungen unternehmensrelevante Tipps und Hinweise.
Neben den unten angeführten Veranstaltungen bieten wir auch inhouse-Seminare und Trainings an. Themen sind hier Re-Organisationen, Risiko-Analysen, FMEA, Maschinenrichtlinie, …
Auditoren-Ausbildung mit IRCA-Personenzertifikat
Direkt an den Bedürfnissen der Auditoren orientiert ist die Ausbildung eine Voraussetzung für die Zulassung bei allen Zertifizierern.
Als Verantwortlicher / Beauftragter für Qualität, Umwelt, Arbeits-, Informationssicherheit usw. können Sie dem Auditor auf Augenhöhe begegnen.
Um die Nachfrage nach Software für QM befriedigen zu können bieten wir derzeit zwei entsprechende Programme an.
Beide Programme sind modern aufgebaut und brauchen keine Installation auf Ihrem PC. Sie können von überall über Ihren Browser darauf zugreifen.

GUT ist eine Kombination aus QM-Software und einem hocheffizienten Kunden-Verwaltungs-Programm.
Alle für eine Zertifizierung notwendigen Unterlagen können integriert und den einzelnen Mitarbeitern funktionsorientiert zur Verfügung gestellt werden.
Da uns dies als Ziel einer Software nicht ausreichend erschienen ist, haben wir sie mit einem tausendfach erprobten Programm zur Verwaltung von Kunden-Informationen (CRM) kombiniert.
Die ipro QM-Suite beinhaltet ein Set an gängigen QM-Anwendungen (Dokumente, Prozesse, Audits, QM-Forum, QM-Wiki, Maßnahmen uvm.), die sowohl über Client PCs als auch mobile Geräte nutzbar sind.
Die Module sind flexibel anpassbar und erweiterbar. Mitarbeiter werden sowohl per E-Mail als auch im System selbst über Aktivitäten informiert.
Immer mehr unserer Kunden haben Probleme mit der Überwachung ihrer unübersichtlichen Objekte.
Aus diesem Grund haben wir ein patentiertes System entwickelt, das hier einen möglichst hohen Schutz bei überschaubaren Kosten liefert.
Unser Produkt Protect24 schnell und einfach erklärt