
Die Maßnahmenzulassung ist da
Wir haben es geschafft. Neben der bereits erreichten Zulassung als Bildungsträger haben wir jetzt auch die ersten 5 Kurse für die Agentur für Arbeit erfolgreich zugelassen.
Aktuelle Beiträge – siehe unten
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie jetzt mit
uns Kontakt auf!
Die Maßnahmenzulassung ist da
Wir haben es geschafft. Neben der bereits erreichten Zulassung als Bildungsträger haben wir jetzt auch die ersten 5 Kurse für die Agentur für Arbeit erfolgreich zugelassen.
Wir haben an die bestehenden Management-Systeme neu ein Modul ISO 22301 geschaffen. Es wird einfach an die jeweiligen Stellen im Handbuch ergänzt. Die notwendigen Dokumente werden in die Struktur eingeführt.
Wieder ein spektakulärer Fall. Ein 19jähriger hackt Teslas. Link
Kein Wunder, dass wir zur viele Anfragen und Projekte zu ISA VDA haben. Die Automobil-Hersteller müssen versuchen die sehr komplexen Systeme im Fahrzeug und in der Lieferkette zu kontrollieren. Oder zumindest alles Mögliche zu tun.
Firmen brauchen eine unternehmensweite Systematik um sich die Wichtigkeit der IT-Sicherheit
Im folgenden Artikel haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Begriffe und deren Einordnung beschrieben. Link
Durch die Nutzung von MS Teams werden die Cloud-Lösungen von Micorsoft immer stärker genutzt. Link
Jetzt kommt im Zuge der Betrachtung nach der DSGVO die Frage auf: Kann ich MS Teams datenschutzkonform nutzen?
Micorsoft stellt hierzu Informationen zur Verfügung, die man sich einfach beschaffen kann.
Datenschutzerklärung (Unternehmen) Link
AV-Vertrag (Version mit Sprache auswählen) Link
In der Datenschutzerklärung kann nachlesen, wie Microsoft mit den Daten umgeht.
Den jeweiligen AV-Vertrag kann man sich herunterladen und bei sich archivieren. Der Vertrag ist in Word erstellt.
Fazit
Unternehmen sollten zum Nachweis der „Beschäftigung mit dem Thema“ den AV-Vertrag bei sich ablegen.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in 2021.
Wir wünschen Ihnen privat und geschäftlich ein gutes Jahr 2022.
Hier etwas zum „Schmunzeln“. Link
Der erste Gedanke als Unternehmen sollte sein: Whistleblower sind gut.
In Zeiten, in denen die Konsequenzen bei Rechtsverstößen immer weiter zunehmen, sollten Unternehmen sich damit „anfreunden“, dass Whistleblowing ein sinnvolles Werkzeug ist.
Langfristig lassen sich Compliance-Verstöße kaum noch verdecken.
Wichtig ist jetzt, dass klare Kanäle geschaffen werden, die im Bedarfsfall für die Belegschaft einfach genutzt werden können.
Wir sehen zwei sinnvolle Wege.
Vorgaben für „Beschwerdestellen“ gibt es in zahlreichen Normen. Diese müssen jeweils nur angepasst werden.
Derzeitiger Status
Es gibt eine Richtlinie (EU) 2019/1937 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23.Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Frist für Umsetzung: 17.12.2021)
In Deutschland wurde eine Erweiterung auf korrespondierendes deutsches Recht (Hinweisgeberschutzgesetz) nicht verabschiedet. Dieses sollte auch Verstöße gegen Strafrechtsverstöße und Ordnungswidrigkeiten umfassen, jedoch nicht Verstöße gegen unternehmensinterne Richtlinien. Es ist mit einer zeitnahen Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes zu rechnen.
Unternehmen ab 50 Mitarbeiter müssen diese Systematik aufbauen.
Fazit
Unternehmen sollten prüfen, ob sie nicht sofort die Vorgaben umsetzen und so die Kontrolle über den Prozess behalten.
Prüfen Sie, ob Sie nicht die Logik des KVP mit der des Datenschutzes kombinieren.
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzt (TTDSG) ist heute, am 01.12.2021, in Kraft getreten.
Die wichtigste Änderung für Unternehmen: Im Cockie-Banner müssen die Auswahl-Felder die gleiche Farbe haben.
Ansonsten gibt es viele Änderungen, die die Rechte von Verbrauchern stärken. Link
Die Bundesnetzagentur hat hierzu eine Zusammenfassung veröffentlicht.
Automatische Verlängerung und Änderung von Verträgen
Abschluss und Zusammenfassung von Verträgen
Minderungsrecht: Wenn der Internetzugang zu langsam ist. Hier der Link zur Seite, auf der die Messung durchgeführt werden kann.
Entstörung: Wenn Telefon und Internet gestört sind.
Anbieterwechsel, Rufnummernmitnahme und Umzug
Recht auf Versorgung
Rechnung
Sperrung Ihres Anschlusses
Preisangabepflicht und Höchstpreis für den Rufnummernbereich (0)32
Ausweitung der Preisansagepflicht
Mehr Schutz vor Anrufen von manipulierten Rufnummern
Schutz vor Nummernmanipulationen bei SMS
Fazit
Cockie-Banner umstellen
Ab Mittwoch, dem 24.11.2021, müssen Sie als Unternehmen die 3G-Regel beachten, durchsetzen und dokumentieren.
Link zur Veröffentlichung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Der Bußgeldrahmen liegt bei Höhe von 25.000 Euro.
Wir erarbeiten bis Montag Abend eine Dokumenten-Vorlage, die folgendes enthält:
Bei Interesse senden Sie bitte eine Email an
berater@keil-group.de
Stichwort: 3G
Es ist wichtig, dass das Vorgehen einfach und sicher ist. Es werden sehr wahrscheinlich weitere Maßnahmen in dieser Richtung folgen.
FAZIT:
Letzte Woche war das vor Ort-Audit unserer AZAV-Träger-Zulassung. Wir hatten mehrere Empfehlungen, aber keine Abweichung.
Wir werden unsere Akadiemie deutlich stärken und Kurse anbieten, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Im Moment sind diese noch mit einem“*“ im Kursprogramm aufgeführt.
Die Zulassung der Maßnahmen wird zeitnah beantragt.
Fazit
Der Wandel in Industrie, Handel und Dienstleistung geht sehr schnell. Um hier auf dem Stand zu bleiben müssen sich die Beschäftigten weiterbilden.
Wir bieten Kurse an, die in den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie, Informationssicherheit und Datenschutz eine sehr stabile und praxisnahe Nutzung in der Praxis sicherstellen.
Der folgende Artikel basiert auf der Annahme, dass diese These richtig ist.
Im Nachgang zur letzten Bundestagswahl habe ich einen Beitrag im Radio gehört, der sich damit auseinandergesetzt hat, dass bei gleicher erreichter %-Zahl die eine Partei mit dem Ergebnis zufrieden ist und die andere nicht. Soweit für uns alle klar.
Das kann man mit der Überlegung kombinieren, dass Fußball-Fans auch mit einer Niederlage zufrieden sein können. Wahrscheinlich ist das, wenn der eigene Verein als Außenseiter in die Partie gegangen ist.
Ergänzen lässt sich das noch durch die persönlichen Erfahrungen. Wer immer vom schlechtesten ausgeht, wird selten enttäuscht.
Für Unternehmen ist aber viel wichtiger die Umkehrung.
„Wir“ sind immer weniger in der Lage mit Enttäuschungen umzugehen. Das ist im Privaten als auch im Geschäftlichen von Relevanz. Enttäuschte Mitarbeiter sind nicht so leistungsfähig, bei enttäuschten Kunden ist die Bereitschaft zu wechseln deutlich höher.
Deshalb hier eine „gewagte“ These: Wenn die Erwartungen so gestaltet sind, dass sie in der Umsetzung übertroffen werden, führt das zu einer hohen Zufriedenheit.
FAZIT: Man sollte …